Head Monster – Monster DNA Pro 2.0

by • 24. März 2015 • Elektronik, featuredComments (0)3579 •

 

Noch besserer Klang und Kontrolle per App - Monsters DNA-Kopfhörer haben die Versionsnummer 2.0 absolut verdient

Noch besserer Klang und Kontrolle per App – Monsters DNA-Kopfhörer haben die Versionsnummer 2.0 absolut verdient

Monsters DNA-Baureihe ist die ikonischste Kopfhörerserie des kalifornischen Herstellers und das zur CES vorgestellte Modell Pro 2.0 setzt nicht nur designtechnisch, sondern auch akustisch Maßstäbe, nicht zuletzt dank einer zugehörigen App.

Hoher Wiedererkennungswert: Das Design der DNAs kann sich sehen lassen

Hoher Wiedererkennungswert: Das Design der DNAs kann sich sehen lassen

Kopfhörer sind unsere akustische Privatsphäre. Sie versorgen uns alltäglich mit dem Soundtrack fürs Leben, der perfekten Untermalung für den Alltag. Darüber hinaus sind sie natürlich auch ein modisches Statement: Sage mir, was du (auf dem Kopf) trägst und ich sage dir, wer du bist. Doch Optik und Image beiseite, was wirklich zählt, sind die akustischen Fähigkeiten der Kopfbeschallung und da war man bislang auf Gedeih und Verderb dem Geschmack der Entwickler ausgeliefert. Klar gibt so etwas wie ein klangliches Optimum, aber so wie Design eben eine Geschmacksache ist, hat jeder auch akustische Präferenzen. Das ließe sich mit Klangreglern anpassen und dafür gibt es auch spezielle Apps für Smartphone oder Tablet, doch so richtig gut wäre es doch, wenn die Musik so klingen würde, wie die Toningenieure sich das vorgestellt haben, oder? Genau diesen Weg geht Monster mit seiner neuen App namens „Pure Monster Sound“, die ihre Stärken vor allem in Verbindung mit dem neuen DNA Pro 2.0 ausspielen kann. Die Entwickler ließen unter Anleitung von Firmenchef und „Head Monster“ Noel Lee ihre jahrzehntelange Studioerfahrung mit einfließen und so entstand ein Programm, das Musik je nach Genre oder gar speziell auf Künstler abgestimmt intoniert. Kleine, aber wichtige Klangkorrekturen nehmen die technischen Randbedingungen und den Zeitgeist der Aufnahme auf und holen so ein Optimum aus dem vorhandenen Musikmaterial heraus.

Das klingt nicht nur theoretisch gut, es funktioniert auch in der Praxis so. Die App durchforstet die Bibliothek des Smartphones und bietet, wo vorhanden, ein dem Künstler entsprechendes Soundprofil an, dazu gibt es eine Auswahl an Monster-spezifischen Klangprofilen sowie für bestimmte Genres optimierte Frequenztunings. Im Test hatte die App ein paar Schwierigkeiten mit unserer teilweise in der Cloud vorhandenen Tracks, diese sollten erst heruntergeladen werden, um in den Genuss der Monsterbehandlung zu kommen, waren aber auch hinterher nicht verfügbar. Man kann aber auch eine Soundeinstellung anwählen und dann in die Standard-Musik-App wechseln. Wer Streamingdienste wie Napster oder Wimp nutzt, muss auf das Klangtuning leider verzichten, dieses funktionierte zum Testzeitpunkt nur mit der Monster-App.

Die DNAs machen sich klein. Nicht richtig klein, aber so klein sie können

Die DNAs machen sich klein. Nicht richtig klein, aber so klein sie können

Aber auch unabhängig von den digitalen Klangexperimenten können sich die DNAs absolut hören lassen. Tiefe, präzise Bässe, angenehme Stimmwidergabe und gut aufgelöste Höhen machen Musik zum Erlebnis, ganz so wie es sein sollte. Der Tragekomfort ist gut, die ohrumschließenden Polster werden auch bei längeren Sessions nicht lästig und isolieren störende Umweltgeräusche auch ohne aktives Noise-Cancelling schon beachtlich gut. Die Verarbeitung der US-Hörer macht ebenfalls einen tadellosen Eindruck und das mitgelieferte Zubehör kann sich ebenfalls sehen lassen. Zwei Anschlusskabel, eines mit der obligatorischen Bedieneinheit und Mikrofon zur Nutzung bei Telefonaten sowie ein pures Audiokabel samt Adapter für ausgewachsene Kopfhörerbuchsen macht den DNA sogar HiFi-Anlagen-tauglich oder erlaubt die Verwendung mit den immer beliebter werdenden, speziellen Kopfhörerverstärkern.

Monster DNA Pro 2.0
Kopfhörer mit zugehöriger App zur Klangoptimierung
ca. 300 Euro
www.monsterproducts.com
[:en]

Noch besserer Klang und Kontrolle per App - Monsters DNA-Kopfhörer haben die Versionsnummer 2.0 absolut verdient

Noch besserer Klang und Kontrolle per App – Monsters DNA-Kopfhörer haben die Versionsnummer 2.0 absolut verdient

Monsters DNA-Baureihe ist die ikonischste Kopfhörerserie des kalifornischen Herstellers und das zur CES vorgestellte Modell Pro 2.0 setzt nicht nur designtechnisch, sondern auch akustisch Maßstäbe, nicht zuletzt dank einer zugehörigen App.

Hoher Wiedererkennungswert: Das Design der DNAs kann sich sehen lassen

Hoher Wiedererkennungswert: Das Design der DNAs kann sich sehen lassen

Headphones are our acoustic privacy. They provide us daily with the soundtrack of your life, the perfect accompaniment for everyday life. Moreover, they are of course also a fashion statement, Say what you wear me (on the head) and I’ll tell you who you are. But optics and image aside, what really counts is the acoustic sound capabilities of the head and since it was already delivered at the mercy of the taste of the developers. Clearly there is something like a sonic optimum, but the way design is just a matter of taste, everyone also has acoustic preferences. This could be adapted with tone controls and there are also special apps for smartphone or tablet, but really good it would be if the music would sound like the engineers had imagined, right? Exactly this path goes monster with his new app called „Pure Monster Sound“ that can play to their strengths, especially in conjunction with the new DNA per 2.0. The developers could contribute their decades of experience in studio and so created a program that intones music depending on genre or even specially designed for artists under the guidance of CEO and „Head Monster“ Noel Lee. Small but important sound adjustments refer to the technical constraints and the zeitgeist of the recording and so bring out the optimum from the existing musical material.

 

This not only sounds good in theory, in practice it works that way. The app scours the library of smartphones and offers, if available, an artist the corresponding sound profile, plus there are a selection of monster-specific sound profiles and optimized for specific genres frequency tuning. In the test, the app had some problems with our partially present in the cloud tracks, this should only be downloaded in order to benefit from the Monster treatment, but were not available afterwards. But you can also select a sound setting and then change to the default music app. Who uses streaming services such as Napster or wimp be without sound tuning unfortunately, this worked at the test time with the Monster app.

Die DNAs machen sich klein. Nicht richtig klein, aber so klein sie können

Die DNAs machen sich klein. Nicht richtig klein, aber so klein sie können

Aber auch unabhängig von den digitalen Klangexperimenten können sich die DNAs absolut hören lassen. Tiefe, präzise Bässe, angenehme Stimmwidergabe und gut aufgelöste Höhen machen Musik zum Erlebnis, ganz so wie es sein sollte. Der Tragekomfort ist gut, die ohrumschließenden Polster werden auch bei längeren Sessions nicht lästig und isolieren störende Umweltgeräusche auch ohne aktives Noise-Cancelling schon beachtlich gut. Die Verarbeitung der US-Hörer macht ebenfalls einen tadellosen Eindruck und das mitgelieferte Zubehör kann sich ebenfalls sehen lassen. Zwei Anschlusskabel, eines mit der obligatorischen Bedieneinheit und Mikrofon zur Nutzung bei Telefonaten sowie ein pures Audiokabel samt Adapter für ausgewachsene Kopfhörerbuchsen macht den DNA sogar HiFi-Anlagen-tauglich oder erlaubt die Verwendung mit den immer beliebter werdenden, speziellen Kopfhörerverstärkern.

Monster DNA Pro 2.0
Kopfhörer mit zugehöriger App zur Klangoptimierung
ca. 300 Euro
www.monsterproducts.com

Monsters jüngstes Kopfhörermodell gehört klanglich zum Besten, was die Kalifornier je auf die Beine gestellt haben. Die zugehörige App zur Klangoptimierung hat noch „Room for Improvement“, aber das ist ja zum Glück nur eine Sache der Software. Eine Designikone ist Monsters DNA-Serie ja ohnehin

Wertung

Related Posts